Online-Sprachaustausch mit der Azhar-Universität Kairo
Kernidee und Ziel: Natakallam war ein digitales Tandemprojekt für die mündliche Kommunikation auf Hocharabisch. Das Sprachtandem brachte Arabischlernende aller Fachsemester der LMU und Germanistikstudentinnen der Azhar-Universität Kairo in Kontakt. Natakallam war als digitales Gruppentandem konzipiert und fand einmal wöchentlich zu einem festen Termin statt. Neben der Kommunikation in der Gruppe, eröffneten Breakout Sessions einen digitalen Raum für individuellen Austausch und Kontakt. Einen Impuls für die mündliche Kommunikation boten im Vorfeld festgelegte Themen. Zur Vorbereitung und Vertiefung standen Übungen zur Verfügung.
Strategie:
- Festlegung der Themen und Kommunikation über die Institutswebseite und die Moodlekurse zu den Arabischkursen
- Erstellung von Übungsmaterialien zur Vorbereitung (über H5P und Quizlet)
- Einbindung des Projekts in das reguläre Studiencurriculum als Modul „Sprachpraxis“
Bisher behandelte Themen im online-Sprachaustausch:















Ergebnisse:
- Erstellung einer Vielzahl Interactive Books zu unterschiedlichen Themen (als Open Educational Resources)
- Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten
- Projektbeantragung: Prof. Dr. Andreas Kaplony, Juli Singer (M.A.)
- Projektleitung: Juli Singer, Sabrina Deininger
- Projektbearbeitung: Sabrina Deininger, Nicolas Hoffmann und Lukas Froschmeier
- Laufzeit: 2022-2024
- Projektförderung: „Zentrale Studienzuschüsse“ (Ludwig-Maximilians-Universität München)