Willkommen auf arabisch.digital! Ich bin Juli Singer und unterrichte mit ganz viel Freude und Kreativität Arabisch. Dabei kombiniere ich meine Begeisterung für das Unterrichten mit meiner Affinität für digitale Technologien und innovative Lehrmethoden.
Orcid: 0009-0007-2809-7050
GND: 1202851320
Ausrichtung und Verortung
🖥 Aktuell bin ich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arabistik und Islamwissenschaft am Institut für den Nahen und Mittleren Osten der Ludwig-Maximilians-Universität München (▷ Institutsseite). Einen Großteil meiner Zeit verbringe ich damit, Arabisch zu unterrichten (▷ Arabisch an der LMU), eigene digitale Lehrmaterialien zu erstellen (▷ Projekte) und Zusammenarbeit und Kooperationen anzuregen (▷ AG Gute Lehre, arabisch.kollektiv.netz, H5P-Austausch).
🔎 Mich interessiert, wie wir mit Hilfe technologischer Möglichkeiten unsere (universitäre) Lehre verbessern und Lernprozesse vereinfachen können. Dazu setze ich mich intensiv mit offener Software auseinander (▷ H5P) und erstelle insbesondere im Bereich der arabischen Grammatikvermittlung digitale Lerneinheiten (▷ Projekt vhb).
💭 In meiner Forschung befinde ich mich an der Schnittstelle zwischen Didaktik, Technik und Arabisch(lehre). Ich möchte vor allem über den Bereich „digitale Bildung“ anschlussfähig zu anderen Fachbereichen sein.
- arabisch.digital: über Open Educational Resources (OER) zu einer Kultur der digitalen Lehre. DOI: 10.5282/EDOC.34708
- Digitale Lerneinheiten für den Arabischunterricht: In Lehre und Forschung die Grenzen der eigenen Fachdisziplin erweitern. [eingereicht]
- Gestaltung einer digitalen Lernumgebung mit H5P für den Arabischunterricht. 10.1007/978-3-658-43047-4_10
Ziele
Seit einiger Zeit orientiere ich mich in meiner Lehre und Forschung an diesen drei Punkten:
➹ Arabisch zugänglicher machen: Über selbst erstellte digitale Materialien erleichtere ich Studierenden den Zugang zur arabischen Sprache. Darüber hinaus ist es mir wichtig, unser Lernumfeld so gestalten, dass Studierende sich darin wohl fühlen, Unterstützung erfahren und gerne daran teilnehmen.
➹ Einbindung digitaler Tools: In meiner Lehre greife ich auf viele verschiedene digitale Tools und Möglichkeiten zurück, damit Studierende ihre Nutzung kennenlernen und zugleich kritisch hinterfragen, ob und wie diese sinnvoll eingesetzt werden können.
➹ Etablierung einer digitalen Lehrkultur: Ich will gemeinsam mit anderen Lehrenden eine kooperative digitale Lehrkultur entwickeln. Dabei stehen der Austausch von Ideen, das Teilen bewährter Methoden sowie die gemeinsame Nutzung und Weiterentwicklung (digitaler) Lehrmaterialien im Mittelpunkt.
Strategien
Zur Umsetzung der oben genannten Ziele, verfolge ich unterschiedliche Strategien. Die meisten laufen darauf hinaus, Kooperationen und Netzwerke zu bilden und so gemeinschaftlich Lehre und Lernen zu verbessern:
- arabisch.kollektiv.netz: Gemeinsam mit Kolleginnen aus Hamburg und Frankfurt haben wir uns zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. In mehreren Treffen im Jahr (online und Präsenz) steht der Austausch über den universitären Arabischunterricht, das Teilen von Best-Practice-Beispielen und Lern-/Lehrmaterialien im Vordergrund.
- h5p special interest group: Ich koordiniere und organisiere einen monatlichen Austausch von Lehrenden der LMU. Neben einem kurzen Impuls – meistens zu einem spezifischen H5P Content Typ – diskutieren wir dessen didaktische Möglichkeiten und technische Herausforderungen in der Erstellung.
- virtuelle Hochschule Bayern: Im Rahmen von drei Förderrunden sind 20 digitale Lerneinheiten zu Grammatikthemen des Hocharabischen entstanden, die Studierenden und Lehrenden der bayerischen Trägerhochschulen offen zur Verfügung stehen. Diese können zu Selbstlernzwecken eingesetzt, aber auch direkt in den Unterricht integriert werden.
- Open Educational Resources: Erstellte Materialien gebe ich als OER über die Webseite arabisch.digital frei und teile sie offen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.